• Kolpingsfamilie Landau
  • Kolpingsfamilie Landau
  • Kolpingsfamilie Landau
  • Kolpingsfamilie Landau
  • Kolping Familie Landau
  • Kolpingsfamilie Landau
  • Kolping Familie Landau

Adolpf Kolping (1813-1865)

Adolph Kolping wurde am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln geboren. Als viertes Kind eines Schäfers wuchs er in sehr bescheidenen Lebensverhältnissen auf. Da die familiären Verhältnisse den Erwerb einer höhereren Bildung, trotz Eignung und Neigung, nicht zuließen, besuchte Adolph Kolping die Volksschule. Danach erlernte er das Schuhmacherhandwerk und war insgesamt zehn Jahre lang in diesem Beruf tätig. Mehr und mehr setzte sich bei ihm der Wunsch durch, die insgesamt als sehr unbefriedigend empfundenen Lebensverhältnisse aufzugeben. Im Alter von 23 Jahren wagte er den entscheidenden Schritt: Kolping gab seinen Beruf auf und wurde wieder Schüler auf dem Marzellengymnasium in Köln. Die Schule absolvierte mit ungeheurer Energie in der kürzestmöglichen Zeit. Dabei war er durch Krankheit und die notwendige Sorge um den eigenen Lebensunterhalt stark in Anspruch genommen. In diesen Jahren entschloss sich Kolping Priester werden zu wollen. Im Sommer 1841 begann er sein theologisches Studium in München, das er später an der Bonner Universität und im Kölner Priesterseminar fortsetzte. Die Priesterweihe empfing Adolph Kolping am 13. 4. 1845 in der Kölner Minoritenkirche.

Kaplan in Eberfeld

Seine erste Stelle erhielt Kolping 1845 als Kaplan in Elberfeld. Hier lernte er den katholischen Jünglingsverein kennen, der 1846 mit tatkräftiger Hilfe des Lehrers Johann Gregor Breuer entstanden war. 1847 wählte der Verein Kolping zu seinem Präses. Im Jünglingsverein (später in katholischer Gesellenverein umbenannt) kamen junge Menschen, zumeist Handwerksgesellen, zu gemeinsamem Tun im geselligen Bereich wie auch zu gemeinsamer Bildungsarbeit, zusammen. Hier fand Kolping seine eigentliche Lebensaufgabe. Nachdem er lange Zeit mit dem Gedanken gespielt hatte, wissenschaftlich tätig zu werden, erkannte er in dem Wirken mit und für diese jungen Menschen seine eigentliche Berufung. Da er selbst lange Jahre Geselle gewesen und daher mit den Problemen dieser Menschen vertraut war, widmete sich fortan in erster Linie dem Wirken an dieser Sache.

Kolping der Volksschriftsteller

Im Jahre 1849 kam Kolping nach Köln. Als Domvikar blieb ihm Zeit, sich durch beispielhaftes Tun, Reisen und geschriebenes Wort für die Ausbreitung des katholischen Gesellenvereins zu engagieren.
Daneben erwarb er sich als Publizist und Volksschriftsteller breite Anerkennung in weiten Kreisen der katholischen Bevölkerung. Kolpings Wirken war erfolgreich. Nach den ersten journalistischen Aktivitäten des Studenten Adolph Kolping begann das regelmäßige publizistische Wirken mit der Übernahme der Redaktion des „Rheinischen Kirchenblattes" zu Beginn des Jahres 1850. Zum 1. April 1854 verließ er die Zeitung, um als Herausgeber und Redakteur seiner eigenen „Rheinischen Volksblätter" zu wirken, die er bis zu seinem Tode 1865 betreute. Als besondere Organe für den Gesellenverein wurden zwischen 1850 und 1854 die Beilagen „Vereinsorgan" und „Feierstunde" zum "Rheinischen Kirchenblatt" herausgegeben. Ab 1863 publizierte Kolping die "Mittheilungen für die Vorsteher der Katholischen Gesellenvereine". Kolping veröffentlichte dazu seit 1850 jährlich einen Volkskalender, dessen größere Beiträge, „Volkserzählungen", zum überwiegenden Teil aus seiner eigenen Feder stammten.

Das Werk weitet sich aus

In den wenigen Jahren, die ihm noch beschieden waren, weitete sich das Werk ständig aus. Im Jahre 1865 gab es bereits über 400 Gesellenvereine in zahlreichen Ländern Europas und in Übersee. Kolping selbst, seit 1862 Rektor der Kölner Minoritenkirche, nahm bei seinem rastlosen Wirken in den verschiedensten Bereichen keine Rücksicht auf die eigene Gesundheit. 1850 wurde er durch den Kölner Erzbischof zum Apostolischen Notar ernannt; 1862 erfolgte durch Papst Pius IX. die Ernennung zum päpstlichen Geheimkämmerer.
Der unermüdliche Einsatz zehrte die Kräfte Adolph Kolpings frühzeitig auf; noch nicht 52-jährig, starb er am 4. Dezember 1865. Auf seinen eigenen Wunsch wurde Adolph Kolping in der Kölner Minoritenkirche beigesetzt (1866).

Quelle: http://www.kolping.de/grundinfos/adolf_kolping.html

Tabellarische Übersicht:

am 8.12.1813 Geburt in Kerpen bei Köln
von 1820 bis 1826 Besuch der Volksschule 
von 1826 bis 1837  Lehre und Gesellenzeit als Schuhmacher 
von 1837 bis 1841  Schüler des Marzellengymnasiums in Köln 
von 1841 bis 1842  Studium an der Universität München 
von 1842 bis 1844  Studium an der Universtität Bonn 
von 1844 bis 1845  Priesterseminar in Köln 
am 13.4.1845  Priesterweihe in der Minoritenkirche 
von 1845 bis 1849  Kaplan und Religionslehrer in Elberfeld 
am 7.1847  (Zweiter) Präses des 1846 gegründeten
Gesellenvereins in Elberfeld 
am 1.4.1849  Domvikar in Köln 
am 6.5.1849  Gründung des Kölner Gesellenvereins 
am 1.1.1862  Rektor der Minoritenkirche 
am 22.4.1862  Päpstlicher Geheimkämmerer 
am 4.12.1865  Todestag 
am 30.4.1866  Überführung der Gebeine in die Minoritenkirche 
am 27.10.1991  Seligsprechung in Rom 






Aktuelles

Kolpinghütte Ranschbach

Hausgemachte Kuchen, Weine aus der Region, Flammkuchen und regionale Spezialitäten:
Damit startet die Kolpinghütte über Ranschbach am 1. Mai in die Hüttensaison 2023.

Jeden Sonn- und Feiertag von 10 bis 18 Uhr können Ausflügler auf der Terrasse und der riesigen Grünfläche mit Spielplatz - neben dem Gaumenschmaus - den Pfälzerwald mit Ausblick übers Rebenmeer genießen.

Wer nicht draußen sitzen möchte, dem stehen rund 50 Sitzplätze in der Hütte zur Verfügung.
Bei Gruppen ab 20 Personen bitten wir um Anmeldung über unsere Mailadresse kontakt@kolping-landau.de .


Pfingsten 3x Hütte geöffnet"
„Uffbasse - Wir haben unsere Hütte über Pfingsten geöffnet"
Samstag Abend Special - "der Berg groovt"

Unser Flyer mit Info zum Download...

Um die optimale Nutzung unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies.
Um nicht gegen geltende Gesetze zu verstoßen, benötigen wir dazu Ihr ausdrückliches Einverständnis.